Spielplan

Projekte und Angebote

Unsere Projekte und Veranstaltungen sind eine herzliche Einladung. Sie laden Menschen wie Dich ein, sich informiert und konstruktiv mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Unsere Formate sind dabei so dynamisch wie unsere Demokratie. Wie genau unser Spielplan für die nächste Zeit aussieht, erfährst Du auf dieser Seite. Herzlich willkommen!

1

ZuhörenInformieren

In ungezwungener Atmosphäre zusammenkommen und erfahren, was Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Zivilgesellschaft über die Herausforderungen der Zeit zu sagen haben.

2

ErlebenEintauchen

Mit Formaten wie Ausstellungen, Interaktionen oder Performances schaffen wir neue Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume, um abstrakte Themen sinnlich erfahrbar zu machen.

3

LoslegenAnpacken

Hier werdet Ihr selbst aktiv. In diesen Angeboten steht die gemeinsame Beschäftigung mit einem Thema im Vordergrund.

Kategorie Erleben | Eintauchen

Salon für Grundsatzfragen: Gerechtigkeit

Gleichheit vor dem Gesetz ist eine tragende Säule unseres demokratischen Systems. Sie ist das Versprechen für eine gerechte Gesellschaft. Umgesetzt werden soll dieser Gleichheitsanspruch von den Gerichten und ihren unabhängigen Richter:innen. Aber sind wirklich alle gleich? Und was ist dann gerecht? Große Grundsatzfragen, die wir uns als Gesellschaft stellen sollten.

Der Jurist und Journalist Ronen Steinke findet bereits im Titel seines aktuellen Buches „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ seine Antwort. Die Ursachen liegen laut Ronen Steinke nicht nur in der Struktur der deutschen Gesetzgebung, wie etwa dem Fehlen vom Recht auf Pflichtverteidigung, der Einordnung von Schwarzfahren als Straftat oder dem Konzept der Ersatzfreiheitsstrafe. Auch die Diskriminierung und unterschiedliche Bewertung von Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft und Position, die Sozialwissenschaftler:in und Autor:in Francis Seeck („Zugang verwehrt“) unter dem Begriff "Klassismus" beschreibt und erforscht, wirken sich auf das Strafmaß aus.
So werden von Armut betroffene, erwerbslose oder einsame Personen ohne soziales Netz ebenso wie Menschen aus eingewanderten Familien, wie in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, leider auch durch das Rechtssystem weiter an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Beeinflusst somit struktureller Klassismus unsere Rechtsprechung?

Gemeinsam mit Francis Seeck und Ronen Steinke stellen wir uns den Grundsatzfragen nach mehr Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Allem voran: Was braucht es, um diese zu erreichen, und wie können wir uns von klassistischen Sichtweisen auf andere Menschen lösen?

Mit: Francis Seeck (Sozialwissenschaftler:in, Antidiskriminierungstrainer:in & Autor:in) und Ronen Steinke (Jurist, Journalist & Autor)

Zur Anmeldung

Kategorie Erleben | Eintauchen

#whatthefact - live: Künstliche Intelligenz meets Feminismus. Wieso Künstliche Intelligenz ohne einen feministischen Blick nicht zukunftsfähig ist

Eine bessere Gesellschaft durch Technik? Wenn Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft in Zukunft gerechter machen soll, muss sie laut der Soziologin Tanja Kubes vor allem eines sein: Feministisch gedacht.

Denn bereits das Design und die Entwicklung von KI beeinflussen deren spätere Entscheidungen - und damit auch, wer davon profitiert oder wer nicht. Gegenwärtig werden viele Anwendungen aus einer weißen, männlichen und westlichen Perspektive gestaltet. Dies führt in zahlreichen Fällen dazu, dass bestimmte Gruppen von Menschen von den Algorithmen diskriminiert werden.

Um einer einseitigen Gestaltung von technischen Anwendungen vorzubeugen, müssen bereits bei deren Entwicklung neue, unter anderem feministische Perspektiven einbezogen werden. Was und wen braucht es also, um das große gesellschaftliche Potenzial von Künstlicher Intelligenz so auszuschöpfen, dass möglichst viel unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen davon profitieren?

Mit: Tanja Kubes (Soziologin & Ethnologin)

Kompakt, kurzweilig und partizipativ. #whatthefact – live stellt ein Thema in den Mittelpunkt. Nach einem inspirierenden Kurzvortrag durch eine:n Expert:in, hat es das Publikum dabei selbst in der Hand, welche Aspekte vertieft werden sollen.

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

Unbekannte virtuelle Welten? Game- und Softwareentwicklung für Einsteiger:innen

Während virtuelle Welten vor nicht allzu langer Zeit noch Nischenorte für Technikbegeisterte, Gamer:innen oder Leute vom Fach waren, werden sie heute immer mehr Alltag von uns allen: Spätestens seit der Pandemie gibt es verschiedenste Möglichkeiten, sich in virtuellen Räumen zu treffen; Dienstleister:innen bieten Erfahrungen in Augmented Reality (erweiterte Realität) zur besseren Verständlichkeit ihrer Produkte an; für Smartphones finden sich zahlreiche spielerische Anwendungen, mit denen wir die Grenzen zwischen analog und digital neu ausloten können.

Wer ein eigenes Game oder eine eigene Virtual oder Augmented Reality Erfahrung herstellen will, braucht dafür als technischen Rahmen eine sogenannte Gameengine wie Unity3d und ein Ökosystem an unterschiedlicher Software. Eine Welt für sich, die vielen Menschen heute wie technische Terra Incognita erscheint. Höchste Zeit also, einen genauen Blick darauf zu werfen, welche technischen Funktionsweisen hinter diesen virtuellen Welten stecken, um ihre Möglichkeiten und Grenzen besser verstehen zu können.

In einem Workshop mit dem Medienkünstler und Softwareentwickler Ricardo Gehn, Mitglied der Performance- und Mediengruppe OutOfTheBox, widmen wir uns einen Tag lang intensiv dieser Thematik und verbessern unsere digitalen Kompetenzen. Im Workshop lernen wir durch praktische Übungen die Grundlagen von der Gameengine Unity3d kennen und nehmen Programme zur Herstellung von eigenen Anwendungen genauer unter die Lupe.

Programmierkenntnisse sind für den Workshop nicht notwendig. Bitte bring Deinen eigenen Laptop mit. Falls Du kein Endgerät besitzt, melde Dich gerne rechtzeitig im Vorfeld bei uns.

Mit: Ricardo Gehn (Medienkünstler & Softwareentwickler, OutOfTheBox)

Für die Umsetzung des Workshops haben wir eine Mindestteilnehmer:innenanzahl. Wenn diese am 15. Juni nicht erreicht ist, werden wir den Workshop auf einen Termin in der zweiten Jahreshälfte verschieben und natürlich alle bereits angemeldeten Teilnehmer:innen informieren.
Bei Rückfragen melde Dich gerne unter: hallo@neulandundgestalten.de

Zum Ticket

Kategorie Erleben | Eintauchen

Geschriebenes Wort: Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe. Lesung mit Emilia Roig

Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende einer patriarchalischen Institution aus. Sie hinterfragt die Übermacht der Paare und untersucht, ob man Männer lieben und zugleich das Patriarchat stürzen kann. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.

Im GESELLSCHAFTSRAUM liest Emilia Roig aus ihrem neuen Buch, legt dar, warum die Abschaffung der Ehe uns alle etwas angeht, und präsentiert konkrete Lösungsvorschläge für ein gleichberechtigtes Zusammenleben in unserer Gesellschaft.

Mit: Emilia Roig (Politikwissenschaftlerin & Autorin)

Zum Ticket

Kategorie Loslegen | Anpacken

Kunst Fun

Beim Wort Kunst denken wir oft an riesige Bilder oder Marmorskulpturen – Kunst muss aber nicht immer unbedingt groß sein oder aus wertvollem Material bestehen. Mit Kreativität und Freude am Tun kann auch aus unscheinbarem Material etwas wirklich Kunstvolles entstehen.

Im Kunst-Funshop nimmst Du Dir Schnipsel des Alltags vor und schaffst aus ihnen etwas ganz Neues: Aus Fotos, Zeitschriften, Fundstücken, Zeichnungen und vielem mehr gestaltest Du ein Collagenbuch. In diesem Buch kannst Du mit den Schnipseln künstlerisch Deine Gedanken, Wünsche und Ideen festhalten.

Bitte mitbringen: Nichts. Aber wenn Dir etwas in die Hände fällt, was Du gerne für Dein Collagenbuch verwenden möchtest, pack es gerne ein.
Den Kunst-Funshop leitet Susanne.

Mit: Susanne Fehenberger (Künstlerin)

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

Koch Fun

Hast du schon mal schlumpfblaue Eiscreme oder blutrote Nudeln selbergemacht – und das aus ganz natürlichen Zutaten? In diesem Funshop hast Du die Möglichkeit, mit Lebensmitteln kreativ und sogar künstlerisch umzugehen und dadurch (noch mehr) Spaß am Kochen zu entwickeln. Denn in unserem Koch-Funshop wird es bunt, spielerisch, witzig und unerwartet … und plötzlich macht gesunde und nachhaltige Ernährung viel mehr Spaß als vorher. Von wegen, mit Essen spielt man nicht! Gemeinsam basteln wir uns ein leckeres pflanzliches Menü zusammen und genießen es im Anschluss.

Bitte mitbringen: Nichts! Den Koch-Funshop machst Du mit Clarissa.

Mit: Clarissa Juse (Bloggerin, Kulinarikerin & Redakteurin)

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

Theater Fun

Du denkst bei Theater erstmal an aufwändige Bühnenbilder und viele Proben? Genau darum wird es im Funshop nicht gehen und Text musst Du auch nicht auswendig lernen, keine Sorge! Tatsächlich wird nicht die Sprache, sondern die Bewegung mit unserem Körper der Star des Performance- Funshops. Angeleitet von einer Theaterregisseurin, wirst Du gemeinsam mit den anderen improvisieren und unterschiedlichste Spiele und Techniken ausprobieren. Als Startpunkt dienen Alltagshandlungen genauso wie ungewöhnliche Situationen und dann heißt es: kreativ sein, in andere Rollen schlüpfen und ohne Lampenfieber gemeinsam Theater machen! Mit Jacqueline erlebst Du Theater Fun.

Bitte mitbringen: Nichts! Den Theater-Funshop wird Jaqueline leiten.

Mit: Jacqueline Reddington (Theaterregisseurin)

Zur Anmeldung

Kategorie Zuhören | Informieren

Wut zur Veränderung. Über ein konstruktives Gefühl für gesellschaftlichen Wandel

Unsere Emotionen teilen wir meist ganz klar in gute und böse auf. Der Wut fällt dabei in der Regel eine negative Rolle zu. Wütend sein assoziieren wir mit Kontrollverlust, Launen, Irrationalität und ordnen es daher als destruktiv für jede:n Einzelne:n und für die Gesellschaft ein.

Die Politikwissenschaftlerin Juliane Marie Schreiber und die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder beschäftigen sich beide mit dem Thema Wut. Sie plädieren für eine neue Sichtweise auf diese oftmals so ungeliebte Emotion, weil sie schlussendlich eine entscheidende Treibkraft für unsere Gesellschaft sein kann. Erst die Wut über Ungerechtigkeiten und Missstände bringt uns mit anderen Menschen und ihren jeweiligen Perspektiven zusammen und lässt uns für gesellschaftliche und politische Veränderungen einstehen und diese einfordern. Und weil Wut als konstruktive Emotion allen Menschen zur Verfügung steht, ist es Zeit, diesem starken Gefühl einen intensiven Abend zu widmen.

Mit: Ciani-Sophia Hoeder (Journalistin & Autorin) und
Juliane Marie Schreiber (Politikwissenschaftlerin & Autorin)

Zur Anmeldung

Kategorie Erleben | Eintauchen

Fuck-Up-Night für die Demokratie - Bayern. Versuch einer neuen Fehlerkultur in der Politik

Aus Fehlern lernt man, heißt es so schön. Wir alle kennen diesen Satz und viele beherzigen ihn als persönlichen Leitsatz. Und trotzdem bemerken wir oftmals erst sehr spät, was wir aus unsere eigenen Fehler eigentlich gelernt haben. Und warum? Nicht zuletzt deshalb, weil wir wenig über unsere Fehler sprechen - denn Scheitern gilt noch immer als ein gesellschaftliches Tabu.

Die offene Auseinandersetzung mit Fehlern ist aber nicht nur hilfreich, um unsere persönlichen und professionellen Fehltritte zu verarbeiten. Im gesellschaftlichen Kontext ist eine gute Fehlerkultur vor allem wichtig, um aufzuzeigen, dass niemand unfehlbar ist – auch nicht professionelle Politiker:innen. Daher präsentieren wir die 1. Fuck-Up-Night für die Demokratie – Bayern mit Politikberater & Digitalexperte Martin Fuchs, der das Konzept, das ursprünglich aus der Start-Up-Szene kommt, für den deutschen Politikbereich aufgemöbelt hat:
Fünf Landespolitiker:innen aus Bayern sprechen in kurzweiligen Beiträgen über ihre persönlichen Fehltritte, reflektieren diese und verraten, was sie und wir daraus lernen können.

Im Anschluss sprechen die Politiker:innen noch gemeinsam über die Frage, wie in der Politik künftig eine andere, konstruktivere Fehlerkultur betrieben werden kann. Und darüber, welche Möglichkeiten sich der ganzen Gesellschaft bieten, wenn auch Scheitern, Neuanfänge und das öffentliche Lernen aus Fehlern mehr zur politischen Landschaft gehören würden.

Spott und Häme, die Politiker:innen bei öffentlichen Fehleingeständnissen oft durch die politische Konkurrenz oder die Medien entgegenschlagen, haben bei der 1. Fuck-Up-Night für Demokratie – Bayern übrigens keinen Platz. Humor und Wertschätzung für den transparenten Umgang mit politischen Fehltritten dagegen schon.

Mit (in alphabetischer Reihenfolge): Albert Duin (FDP), Uli Grötsch (SPD), Alexander Hold (FREIE WÄHLER), Kerstin Schreyer (CSU) und Katharina Schulze (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
Moderation: Martin Fuchs (Politikberater & Digitalexperte) und Silke Zimmermann (neuland & gestalten)

In Kooperation mit der gemeinnützigen Hertie-Stiftung

Zur Anmeldung

Kategorie Erleben | Eintauchen

Salon für Grundsatzfragen: Verbot und Verzicht

Welche Kräfte braucht gesellschaftlicher Aufbruch? Warum fällt uns Wandel so schwer? Wie steht es eigentlich um unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Welche Gesellschaft wünschen wir uns? Der Salon für Grundsatzfragen nimmt Phänomene der Zeit ehrlich in den Blick und sucht mit seinen Diskutant:innen nach Lösungen für ein grundsätzlich gutes Leben.

In der Ausgabe vom 05.07. dreht sich alles um Verbot und Verzicht.

Mit: Philipp Lepenies (Wirtschafts- & Politikwissenschaftler) und N.N.

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

FERIEN-FUNSHOPS

Die perfekten Sommerferien? Das klingt nach Faulenzen, die Sonne genießen und Spaß mit Freundinnen und Freunden.
Aber mal ganz ehrlich: So viel freie Zeit kann auch mal richtig langweilig werden, wenn einem die Ideen ausgehen, oder? Daher haben wir etwas für Dich vorbereitet, um der Langeweile zuvorzukommen: Die ersten Münchner Ferien-Funshops!

In der ersten Ferienwoche bieten wir fünf Mal neue Erfahrungen und viel Zeit zum Ausprobieren und Mitmachen: Egal ob Kunst, Film, Kochen, Computer oder Theater – für alle ist hier etwas dabei. Und Spaß ist garantiert!

Die Anmeldung erfolgt über die einzelnen Funshops.

Disclaimer für Eltern, Erziehungsberechtigte und Co
Kinder ab 10 Jahren mit oder ohne erste Vorkenntnisse sind herzlich eingeladen, bei den Ferien-Funshops mitzumachen und sich in kleinen Gruppen (bis zu 12 Kinder) in neue Themenbereiche hineinzustürzen. Die Workshopleiter:innen haben nicht nur Erfahrung in der Durchführung von Workshops, sondern sind auch Expert:innen auf ihrem Gebiet und können so neben praktischen Tipps auch Einblicke in ihre Berufe und Interessensgebiete geben.
Für vegetarische Snacks und Getränke ist gesorgt. Die Kinder können gerne auch ihre eigene Brotzeit mitbringen.
Die Workshops werden betreut von Mitarbeiterinnen der neuland & gestalten gGmbH.

Kategorie Loslegen | Anpacken

Film Fun

Du liebst Filme, Serien und YouTube-Videos und würdest gerne ausprobieren, wie man sowas macht? Dann auf zum Film-Funshop mit einer professionellen Filmemacherin! Von ihr lernst Du, wie verschiedene Arten von Filmen entstehen und worauf es beim Filmemachen ankommt. Gemeinsam entwickelt ihr dann mit der ganzen Gruppe kurze Videoclips. Das Beste daran ist: Die Tipps und Tricks, die Du hier lernst, kannst Du auch später für eigene Videoideen anwenden, denn wir verwenden Smartphones als unsere Kameras to go.

Bitte mitbringen: Gerne ein Smartphone – ist aber kein Muss! Den Film-Funshop macht Maria.

Mit: Maria Rilz (Filmemacherin & Kamerfrau)

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

Computer Fun

Alle kennen Computerspiele wie Super Mario oder Pokémon – aber wer weiß schon, wie die gemacht werden? Genau dieser Frage gehen wir in diesem Funshop nach: Wie funktioniert das mit dem Programmieren denn eigentlich? Von Webseiten bis hin zu Computerspielen – heutzutage steckt hinter so vielem programmierter Code und den gilt es zu entschlüsseln! Zusammen mit einem Programmierer entwickelt ihr in der Gruppe ein kleines Computerspiel (2D) ganz nach Euren Wünschen.

Bitte mitbringen: Gerne einen Laptop – ist aber kein Muss! Computer Fun erklärt Dir Alexander.

Mit: Alexander Hoffmann (Webentwickler)

Zur Anmeldung