Spielplan

Projekte und Angebote

Unsere Projekte und Veranstaltungen sind eine herzliche Einladung. Sie laden Menschen wie Dich ein, sich informiert und konstruktiv mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Unsere Formate sind dabei so dynamisch wie unsere Demokratie. Wie genau unser Spielplan für die nächste Zeit aussieht, erfährst Du auf dieser Seite. Herzlich willkommen!

1

ZuhörenInformieren

In ungezwungener Atmosphäre zusammenkommen und erfahren, was Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Kunst und Zivilgesellschaft über die Herausforderungen der Zeit zu sagen haben.

2

ErlebenEintauchen

Mit Formaten wie Ausstellungen, Interaktionen oder Performances schaffen wir neue Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume, um abstrakte Themen sinnlich erfahrbar zu machen.

3

LoslegenAnpacken

Hier werdet Ihr selbst aktiv. In diesen Angeboten steht die gemeinsame Beschäftigung mit einem Thema im Vordergrund.

Kategorie Erleben | Eintauchen

Hörspielpremiere: "Der Betreuer" von Nis-Momme Stockmann

Wo bleibt in einer durchoptimierten Welt noch Platz für das „schöne Leben“? Und wie weit können wir diese Selbstoptimierung treiben? Davon erzählt Der Betreuer von Autor und Theaterregisseur Nis-Momme Stockmann: Nach neun Jahren im Job als Risikocontroller ist Dante Meyrowitz im Hamsterrad seiner Existenz gefangen. Lösung verspricht das „Betreuerprogramm“, ein Modellversuch der Bundesregierung zur Vorbeugung von Berufsunfähigkeit durch Depressionen und Burnout. Doch bald findet sich Dante in einem neuen Hamsterrad wieder, in dem sein Leben vom Betreuer Tim Würfel evaluiert und durchgeplant wird.

Mit der düsteren und schrillen Near-Future-Komödie von Nis-Momme Stockmann, bringen wir das erste Mal, pünktlich am Tag seiner Erstausstrahlung, ein Hörspiel in den GESELLSCHAFTSRAUM. Nach dem gemeinsamen Lauschen des NDR-Originalhörspiels in gemütlicher Runde, erzählt der Hörspieldramaturg Michael Becker mehr zu seiner Arbeit und zur Produktion von Der Betreuer.

Mit: Michael Becker (Hörspieldramaturg)

Der Betreuer ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2023. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit NDR Kultur statt. Nach der Hörspielpremiere kannst Du das Stück in der NDR Hörspiel Box und in der ARD Audiothek finden.

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

Das IsarLokal: Mitdenken und mitmischen in der Isarvorstadt

Demokratie und Partizipation – Begriffe, die oft groß und unnahbar auf uns wirken. Dabei verbirgt sich im Kern dahinter ja die Idee, zusammen aktiv das Miteinander zu gestalten. Sei es im Privaten oder bei der nächsten Wahl und bei all dem dazwischen – wie der Gestaltung unseres Lebensraums, unseres Viertels.

Und genau das ist die Idee unseres Lokals: Leute aus der Isarvorstadt kommen zusammen, um sich in gemütlicher Atmosphäre über ihre Visionen und konkreten Ideen für ihren Stadtteil auszutauschen, zu vernetzen und Projekte zu planen. Ganz ohne Verbindlichkeiten oder institutionelle Zwänge, aber trotzdem mit Methode, denn die Idee dieser Mitmisch-Orte, der sogenannten Demokratiecafés, entstand im Rahmen des Forschungsprojekts RePair Democracy der Hochschule München. Mithilfe einer Moderation und in kleinen Arbeitsrunden kannst Du Dich austauschen, Ideen entwickeln und an konkreten Vorhaben feilen und damit die Energie dafür nicht ausgeht, sorgen wir für Snacks und Getränke.

Wenn Dir diese Art des Anpackens gefällt, dann freuen wir uns darauf, Dich im IsarLokal zu begrüßen.

Basierend auf dem Forschungsprojekt RePair Democracy. In Kooperation mit der anstiftung.

Mit:
Robert Jende (anstiftung) und N.N.

Zur Anmeldung

Kategorie Erleben | Eintauchen

#whatthefact - live: Künstliche Intelligenz meets Feminismus. Wieso Künstliche Intelligenz ohne einen feministischen Blick nicht zukunftsfähig ist

Eine bessere Gesellschaft durch Technik? Wenn Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft in Zukunft gerechter machen soll, muss sie laut der Soziologin Tanja Kubes vor allem eines sein: Feministisch gedacht.

Denn bereits das Design und die Entwicklung von KI beeinflussen deren spätere Entscheidungen - und damit auch, wer davon profitiert oder wer nicht. Gegenwärtig werden viele Anwendungen aus einer weißen, männlichen und westlichen Perspektive gestaltet. Dies führt in zahlreichen Fällen dazu, dass bestimmte Gruppen von Menschen von den Algorithmen diskriminiert werden.

Um einer einseitigen Gestaltung von technischen Anwendungen vorzubeugen, müssen bereits bei deren Entwicklung neue, unter anderem feministische Perspektiven einbezogen werden. Was und wen braucht es also, um das große gesellschaftliche Potenzial von Künstlicher Intelligenz so auszuschöpfen, dass möglichst viel unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen davon profitieren?

Mit: Tanja Kubes (Soziologin & Ethnologin)

Kompakt, kurzweilig und partizipativ. #whatthefact – live stellt ein Thema in den Mittelpunkt. Nach einem inspirierenden Kurzvortrag durch eine:n Expert:in, hat es das Publikum dabei selbst in der Hand, welche Aspekte vertieft werden sollen.

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

Gemeinschaft stricken. Offene Strick- und Kuchensession

Jede:r strickt für sich allein? Im Gegenteil, Stricken ist auch gesellig: wenn wir über das Stricken selbst ins Gespräch kommen oder darüber, was uns letztens passiert ist oder über die Dinge, die aktuell in der Welt passieren und uns bewegen.

Im Rahmen unseren Themenwochenendes Bye, Bye Einsamkeit? im Februar 2023 haben wir einen Stricktreff in Kooperation mit dem Berliner Label Maschenfein angeboten. Nach einem wunderbar kreativen und inspirierenden Nachmittag stand fest: Das machen wir wieder!

So geht die offene Stricksession, die wir wieder gemeinsam mit Maschenfein ausrichten, in die zweite Runde. Bring Dein – wahrscheinlich diesmal frühlingshaft leichtes – Strickprojekt mit! Die Strickexpert:innen Louisa und Sandra von Maschenfein stehen Dir auch mit Rat und Tat zur Seite, falls Du bei Deinem Strickstück nicht weiterkommst oder auf der Suche nach Tipps und Tricks rund ums Stricken bist.

Melde Dich bitte vorher an, damit wir für ausreichend Kuchen sorgen können.

All knitters in!

Mit: Sandra Groll und Louisa Müller-Gauditz von Maschenfein

In Kooperation mit Maschenfein

Zur Anmeldung

Kategorie Loslegen | Anpacken

Von Kopf bis Körper? HTML-Crashkurs für absolute Neulinge mit COOK and CODE

Wir leben in einer digitalisierten Gesellschaft: Fast alle von uns nutzen täglich digitale Anwendungen, sei es bewusst oder unbewusst. Gestaltet werden diese von großen Unternehmen und Digitalplattformen. Daher scheint es, als hätten wir bei all der Fragen und Herausforderungen für eine lebenswerte digitale Gesellschaft kein Mitspracherecht.

Doch wir wollen den Kopf nicht in den Sand stecken und sind davon überzeugt: Jede:r von uns kann und soll die digitale Gesellschaft der Zukunft mitgestalten. Dafür ist es notwendig, dass wir alle die Mechanismen besser verstehen und weniger Ängste haben – zum Beispiel vorm Programmieren! Daher haben wir uns mit COOK and CODE für einen HTML-Crashkurs zusammengeschlossen. Hier lernst Du Basic HTML-Kenntnisse und baust eine eigene – keine Angst! – sehr einfache Website selbst. Außerdem bekommst Du Antworten auf die folgenden Fragen:

• Was ist HTML?
• Was ist die Aufgabe von HTML?
• Grundstruktur von HTML Dokumenten: von Kopf bis Körper?
• HTML Kommentare – die unsichtbaren Texte, die nur hinter den Kulissen zu finden sind?
• Was sind Elemente? Oder wie können wir Texte als Überschriften oder Fließtexte markieren?
• Was sind Attribute? Oder wie können wir Bilder einfügen und Texte verlinken?
• Ausblick: Wie könnt ihr mit Eurem Wissen weiterlernen?

Wie der Titel es verrät, brauchst Du für den Workshop keinerlei Vorkenntnisse. Bringe aber unbedingt Deinen Laptop mit und installiere Dir bitte schon einen Editor (bspw. Sublime Text) sowie einen modernen Browser wie Google Chrome.

Für Deine Teilnahme hast Du hast die Möglichkeit, entweder eine Kursgebühr in Höhe von 5 Euro zu entrichten oder einen selbstgemachten, gekochten oder gebackenen Fingerfood-Snack (nichts roh verarbeitetes) für Dich und die anderen Teilnehmer:innen mitzubringen. Bitte wähle beim Ticketkauf die entsprechende Option und gib an, welchen Snack Du mitbringen wirst.

Die Teilnehmer:innenanzahl ist auf 12 begrenzt, also gib uns bitte unbedingt Bescheid, wenn Du doch nicht teilnehmen kannst.Bei Rückfragen melde Dich unter hallo@neulandundgestalten.de

Zum Ticket